Beitrag des SWR vom 19.05.2023

Beitrag des SWR vom 19.05.2023 von unserer Safari in Schornsheim. Die nächste und letzte für dieses Jahr findet diesen Sonntag (25.06.23) in UDENHEIM statt. Im Beitrag des SWR wird leider fälschlicherweise Undenheim genannt. Wir kommen gerne auch mal nach Undenheim, wenn Interesse besteht, einfach melden. Dieses Jahr wird es allerdings nix mehr 😅

Allianz Trade veröffentlicht Studie zur Biodiversität

Eine interessante Studie zur Wichtigkeit der Biene aus wirtschaftlicher Perspektive.

Hier der Link zur Studie:

 

Neonicotinoide: Notfallzulassungen für bienengefährliche Ackergifte rechtswidrig

Diesen interessanten Bericht habe ich die Tage gelesen. Spannend daran ist, dass ich eine Spaziergang im Oktober 2021 mit einem Imker hatte, der mir einige Rübenäcker zeigte. Das Foto hier ist dabei entstanden.

Man kann leider nur zu deutlich die blühenden Pflanzen erkennen. Etwas, das im Zusammenhang mit Zuckerrüben und Neonicotinoiden nicht vorkommen darf.

Hier geht es zum Artikel:

Frühlingsgrüße

Langsam sind die Frühlingsgrüße in unserem Garten nicht mehr zu übersehen. Eigentlich sollte die Natur um diese Jahreszeit noch ruhen. Sollten jetzt die ersten Wildbienen schlüpfen, würden Sie zwar schon Nahrung finden, ob aber das für die Jahreszeit zu warme Wetter anhält ist fraglich.

Die ersten Krokusse und es sind noch etliche mehr.

Auch die Winterlinge sind am Aufblühen.

 

5 JAHRE KREFELD-STUDIE : Was hat sich beim Insektensterben getan?

Ein interessanter Artikel zu 5 Jahre Krefeld-Studie: Was hat sich beim Insektensterben getan? Wie man lesen kann leider noch nicht wirklich viel.

5 Jahre Krefeld-Studie: Was hat sich beim Insektensterben getan?

Mehr Daten, immer noch keine ausreichenden Maßnahmen

Source: www.spektrum.de/news/5-jahre-krefeld-studie-was-hat-sich-beim-insektensterben-getan/2070240?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

„Was machen Bienen eigentlich im Boden?“ – Vortrag im Rahmen der Rallye „Nachhaltige VG Wörrstadt“

Foto "Blattschneiderbiene": Anke Larro-Jacob
Foto „Blattschneiderbiene“: Anke Larro-Jacob

Fliegende Insekten erwartet man eigentlich in der Luft. Überraschend ist es deshalb, dass viele Wildbienenarten einen großen Teil ihres Lebens im Boden verbringen. In ihrem Vortrag beschäftigen sich die Wildbienen-Botschafter Jean Sebastien Larro und Anke Larro-Jacob besonders mit solchen im Boden nistenden Arten und ihrer Lebensweise. Der Vortrag findet am 18.09.2022 um 11 Uhr im Ratsaal der VG Wörrstadt im Rahmen der Rallye „Nachhaltige VG Wörrstadt“ statt. Ergänzend zum Vortrag ist die BUND-Wildbienen-Ausstellung im Rathaus der VG Wörrstadt zu sehen.

 

Ort: Ratssaal VG Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, 55286 Wörrstadt

Anmeldung unter erwünscht

Foto "Jean Sebstien Larro und Anke Larro-Jacob": privat
Foto „Jean Sebstien Larro und Anke Larro-Jacob“: privat

Referenten: Jean Sebastien Larro und Anke Larro-Jacob, BUND-Wildbienenbotschafter

Weiterführende Informationen finden Sie unter hier unter: www.wildbienenbotschafter.de

 

 

 

Kein Weg zurück zum Bienenstock

Ein wichtiges Buch, welches den Bogen groß spannt.

Leider werden die, die immer wieder darauf hinweisen „wir haben das immer schon so gemacht“ oder „das ist nicht machbar“ das Buch nicht lesen. Aber vielleicht genug andere und die können es ja dann erzählen.

Im besten Fall glaubt man ihnen und versucht mal Dinge die bisher „nicht machbar“ waren. Vermutlich werden sie dann feststellen dürfen, dass es doch geht.

„Stumme Erde“ von Dave Goulson: Sachbuch zum Insektensterben

„Stumme Erde“ von Dave Goulson: Sachbuch zum Insektensterben

Der britische Biologe Dave Goulson schildert eindrücklich die Gründe und Folgen des großen Insektensterbens.

Source: www.sueddeutsche.de/kultur/dave-goulson-stumme-erde-1.5575412?utm_source=facebook

Hummel oder Frühlingspelzbiene?

Am vergangenen Sonntag fand trotz schlechter Wetteraussichten endlich unsere erste Wildbienen-Safari in 2022 rund um Udenheim statt. Tatsächlich waren bei bedecktem Himmel und zum Glück ohne Regen einige Wildbienen unterwegs, so dass es eine gelungene Veranstaltung wurde.

Die Teilnehmer*innen der Wildbienensafari von Jean Sebastien Larro und Anke Larro-Jacob standen am Sonntag nicht nur vor der Frage „Hummel oder Frühlingspelzbiene?“!

Kinder und Erwachsene erfuhren darüber hinaus mehr über die Lebensweise der aktuell fliegenden Arten und erhielten weitere spannende Hintergrundinfos zum Thema Wildbienen, Nisthilfen und Nahrungsangebot. „Wildbienen sind die besseren Bestäuber“ erklärte Jean Sebastien Larro und Anke Larro-Jacob erläuterte, wie man mit „Vielfalt und etwas Wuscht im Garten“ Gutes für die Wildbienen tun kann.

Am 22.05.2022 um 11 Uhr ist die nächste Gelegenheit, mit den beiden BUND-Wildbienenbotschaftern auf Safari zu gehen. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich unter www.wildbienenbotschafter.de

Klima oder Landwirtschaft: Was trägt stärker zum Insektensterben bei?

Eine stärkere Strukturierung der Landschaft ist schon lange ein Wunsch den viele mit mir teilen. So sind Feldgehölze, Hecken, Gewässerrandstreifen etc. sehr wichtig. Sie schützen vor Winderrosion, bieten Lebensraum und schaffen Vernetzung. Die Gewässerrandstreifen schützen zudem vor dem Eintrag von Dünger oder Pestiziden.

Klima oder Landwirtschaft: Was trägt stärker zum Insektensterben bei?

Klimawandel und intensive Landwirtschaft lassen die Insektenzahlen global einbrechen. Nun zeigen Forscher: Rückzugsgebiete können helfen.

Source: www.sueddeutsche.de/wissen/insekten-landwirtschaft-klimawandel-1.5569558